Wie kann ich sicherstellen, dass mein Partner keine STIs hat?
Um deine sexuelle Gesundheit zu schützen, ist es wichtig, sicherzustellen, dass dein Partner keine sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) hat. Viele Menschen unterschätzen jedoch, wie häufig STIs auftreten und dass diese oft symptomlos verlaufen können. Deshalb ist es entscheidend, offen über das Thema sexuelle Gesundheit zu sprechen und gemeinsam mit deinem Partner verantwortungsbewusst vorzugehen. Doch wie kannst du sicherstellen, dass dein Partner wirklich gesund ist und keine STIs hat? In diesem Beitrag erhältst du ausführliche Informationen, wie du gemeinsam mit deinem Partner auf Nummer sicher gehst.

Offene und ehrliche Kommunikation
Der erste und wichtigste Schritt, um sicherzustellen, dass dein Partner keine STIs hat, ist eine offene und ehrliche Kommunikation. Viele Menschen scheuen sich davor, über sexuelle Gesundheit und vergangene Sexualkontakte zu sprechen. Doch genau diese Offenheit ist essenziell, um Risiken einzuschätzen und Vertrauen aufzubauen.
Sprecht miteinander ehrlich darüber, ob es in der Vergangenheit Risikosituationen gab, wie beispielsweise ungeschützter Sex mit wechselnden Partnern. Je offener ihr kommuniziert, desto einfacher ist es, gemeinsam zu entscheiden, ob und welche Tests sinnvoll sind. Eine offene Gesprächskultur hilft zudem, Ängste und Missverständnisse abzubauen und fördert eine gesunde, verantwortungsvolle Beziehung.
Gemeinsame STI-Tests durchführen
Die zuverlässigste Methode, um sicherzustellen, dass dein Partner keine sexuell übertragbaren Infektionen hat, ist ein gemeinsamer STI-Test. Besonders zu Beginn einer neuen Beziehung oder bei wechselnden Partnern ist ein solcher Test ratsam. Viele STIs verlaufen nämlich lange Zeit unbemerkt und können nur durch medizinische Untersuchungen sicher erkannt werden.
Gemeinsame Tests auf HIV, Chlamydien, Gonorrhö, Syphilis und Hepatitis bieten Klarheit und schaffen Vertrauen. Tests kannst du bei Ärzten, Gesundheitsämtern oder spezialisierten Beratungsstellen durchführen lassen. Wenn ihr euch beide testen lasst, könnt ihr sicher sein, dass keine unerkannten Infektionen vorhanden sind, und eure Beziehung sorgenfrei genießen.
Welche Tests sollten durchgeführt werden?
Nicht alle sexuell übertragbaren Infektionen werden bei einem Standardtest überprüft. Deshalb ist es wichtig, gezielt auf die häufigsten und gefährlichsten STIs testen zu lassen. Zu den wichtigsten Tests gehören:
- HIV-Test: HIV ist besonders gefährlich, da es langfristig das Immunsystem schwächt und bislang unheilbar ist. Der Test ist einfach und zuverlässig und wird oft kostenlos angeboten.
- Chlamydien-Test: Chlamydien sind besonders häufig und oft symptomfrei, können aber Unfruchtbarkeit verursachen. Der Test erfolgt meist per Urinprobe oder Abstrich.
- Gonorrhö (Tripper)-Test: Diese bakterielle Infektion bleibt ebenfalls oft unbemerkt, lässt sich aber mit einem Abstrich oder einer Urinprobe zuverlässig diagnostizieren.
- Syphilis-Test: Syphilis kann schwere gesundheitliche Folgen haben und wird mit einem Bluttest erkannt.
- Hepatitis-B- und -C-Test: Beide Viruserkrankungen greifen die Leber an und können chronische Erkrankungen hervorrufen. Der Test erfolgt über eine Blutprobe.
Indem ihr diese Tests gemeinsam durchführt, könnt ihr euch gegenseitig Sicherheit geben und sorgenfrei eure Partnerschaft genießen.
Regelmäßige Tests bei wechselnden Partnern
Wenn du oder dein Partner wechselnde Sexualpartner habt, ist es wichtig, regelmäßige STI-Tests durchzuführen. Experten empfehlen in solchen Fällen, sich alle drei bis sechs Monate testen zu lassen. Denn gerade bei wechselnden Partnern steigt das Risiko für sexuell übertragbare Infektionen deutlich an.
Regelmäßige Tests ermöglichen eine frühe Diagnose und verhindern, dass unentdeckte Infektionen weitergegeben werden. Sie sind ein wichtiger Bestandteil verantwortungsvoller sexueller Gesundheit und schützen sowohl dich als auch deine Partner vor möglichen gesundheitlichen Folgen.
Zusätzliche Schutzmaßnahmen bei Unsicherheiten
Sollten Unsicherheiten bezüglich des Gesundheitszustandes eines Partners bestehen, empfiehlt es sich, zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Kondome oder Femidome konsequent zu verwenden. Gerade zu Beginn neuer Beziehungen oder wenn ihr euch über den STI-Status eures Partners nicht vollständig sicher seid, bieten Kondome einen verlässlichen Schutz vor Infektionen.
Die konsequente Nutzung von Kondomen reduziert das Risiko erheblich, während ihr auf Testergebnisse wartet oder euch gemeinsam um weitere Tests kümmert. Bis ihr völlige Klarheit habt, solltet ihr auf diesen zusätzlichen Schutz nicht verzichten.